MAKEMAKE PRODUKTIONEN

Das Wiener Künstlerinnenkollektiv makemake produktionen, kurz: makemake [makeˈmake], ist kein physischer Ort, makemake ist ein Denkraum, aus dem konkrete, sehr physische, bunte und überwuchernde Theaterproduktionen entstehen. Es ist ein Kollektiv. Ein Prozess mit vielen Köpfen, ein Wir. makemake schichtet, das Publikum wählt, wohin es schaut.

Den Kern von makemake bilden sechs Theatermacherinnen, die dauerhaft die künstlerische Praxis prägen: Michèle Rohrbach (Schauspiel), Nanna Neudeck (Bühne), Martina Rösler (Choreografie/Performance), Anita Buchart (Dramaturgie), Mika Tacke (Dramaturgie) und Julia Haas (Produktion).

makemake überfordert, überlagert und überschreibt. makemake produktionen wurde mehrfach mit dem STELLA-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum ausgezeichnet. 2018 erhielt Muttersprache Mameloschn den Nestroy Theaterpreis in der Kategorie Beste Off-Produktion. Das große Heft nach Ágota Kristóf stand auf der Shortlist des Berliner Theatertreffen 2020 und wurde für den NESTROY Theaterpreis in der Kategorie Beste Off-Produktion nominiert. Die begehbare Videoinstallation Weiter Leben wurde 2021 für den Nestroy Theaterpreis in der Kategorie Beste Off-Produktion nominiert.

Teamfotos: Apollonia T. Bitzan

So sinnlich, eigensinnig und überbordend hat man Theater selten gesehen.
Die Zeit

Die Bühnenformation gehört zu den bemerkenswertesten und produktivsten Kräften der Wiener Off-Szene.
Jury des Wiener Theaterpreis Nestroy

Jeder Einsatz platzender Farbbomben, jeder Sprach-, Licht- und Musikwechsel ist ein Takt in einer gesamtkünstlerischen Partitur.
nachtkritik.de über DAS GROSSE HEFT

[...] Die österreichweit interessantesten und vielfältigsten Theater-, Tanz- und Musikabende für Kinder und Jugendliche der letzten Jahre.  
Falter

Team

Assoziierte Künstler*innen

Barca Baxant | Spiel, Gesang

Mael Blau | Kostüm

Alireza Daryanavard | Spiel

Simon Dietersdorfer | Spiel, Komposition, Live-Musik

Hannes Dufek | Komposition, Spiel, Live-Musik

Manfred Engelmayr | Komposition, Live-Musik

Florian Fennes | Live-Musik 

Marie Gamillscheg | Text

Verena Giesinger (Schmusechor) | Spiel, Musik

Eva Grün | Ausstattung

Florian Haslinger | Spiel

Martin Hemmer | Spiel, Komposition, Live-Musik

Kathrin Herm | Regie

Clemens Hillinger | Kamera

Rino Indiono | Tanz

Nora Jacobs | Video, Performance

Max Kaufmann | Ausstattung

Birgit Kellner | Bühnenbild, Figurenbau

Richard Klein | Gesang, Spiel

Johannes Kollmann | Ton

Alex Lazarov | Video

Suse Lichtenberger | Spiel

Imre Lichtenberger-Bozoki | Komposition, Live-Musik

Clara Luzia | Komposition, Live-Musik 

Marcel Mohab  | Spiel

Brigitte Moscon | Theaterpädagogik

Sabine Muhar | Spiel

Frederik Neyrinck  | Komposition 

Maja Osojnik | Komposition 

Paul Plut | Komposition, Live-Musik

Jelena Popržan | Komposition, Spiel, Live-Musik

Cathi Priemer (Clara Luzia)| Live-Musik

Mirjam Mercedes Salzer | Ausstattung

Birgit Schachner | Kommunikation

Eva Schaller | Tanz

Christian Schlechter | Bühnenbild, Figurenbau

Julia Schreitl-Angerer | Live-Musik 

Mave Venturin (Schmusechor) | Spiel, Gesang

Jeanne Werner | Spiel

Emma Wiederhold | Spiel

Anne Wiederhold | Spiel

Steffi Wieser | Tanz 

KOOPERATIONEN

Assitej Österreich

Dschungel Wien

ISolisti

Kopergietery Gent

Kosmos Theater 

Landestheater Niederösterreich

Milieu Kino 

Odeon Theater 

Platypus Ensemble

Schäxpir Festival

Staatstheater Oldenburg 

Szene Waldviertel

Theatermuseum Wien

Theater Nestroyhof / Hamakom 

PARTNER*INNEN